Was braucht es, um die unterschiedlichen Wellen des Alltags zu meistern?
Wie bleibe ich auf Kurs?
Nach einer Woche im Benediktushof in Würzburg, um dort mit Marie Mannschatz (Meditationslehrerin und Autorin) die Metta Meditation zu üben und einer Woche Urlaub am Meer, bin ich inspiriert, Euch meine Herzens-Grüße in Form einer Welle zu senden.
Weniger ist mehr – so ist es auch bei der Metta Meditation. 'Was bedeutet Metta? Das Wort stammt aus dem Sanskrit und bedeutet liebende Güte, Freundlichkeit, aktives liebevolles Miteinander. Die Metta Meditation hat ihren Ursprung im Theravada-Buddhismus und durch sie übt man eine freundliche und wohltuende Haltung allen Menschen und Lebewesen gegenüber. Man könnte sagen, dass Metta das Herz weich macht, öffnet und durch die Meditation Gefühle wie Ärger, Wut, Trauer usw. berührt werden und sich friedvoll verwandeln können. Der Geist wird ruhiger und gelassener.
Wir beginnen zunächst mit den Herzenwünschen für uns selbst und richten sie dann auf anderen Menschen und Lebewesen in der Nähe und in der Ferne.
Die Herzenwünsche der Meditation lauten:
Möge ich glücklich sein
Möge ich mich sicher fühlen
Möge ich gesund sein
Möge ich den Alltag leicht erleben
Die Sätze kannst Du morgens mehrere Mal wiederholen, in Deine Meditation einbinden, sie als Ausrichtung für Deinen Tag nutzen. Weniger ist mehr: vielleicht reicht am Anfang nur der erste Satz. Wiederhole ihn immer wieder am Tag, oder verschenke ihn an andere. Gerade dann wenn Dich das Gedankenkarusell wieder voll im Griff hat, sind die Metta Sätze ein guter Ausstieg aus dem Kopf und ein Weg zurück zum Herz. Was fühlt das liebende Herz? Was möchtest Du Dir wirklich sagen oder der Person gegenüber. Mir tut es gut in schwierigen Situationen, in Momenten, die mich überforden, folgenden Zusatz zu machen „Möge ich glücklich sein, genauso wie alle Menschen und Lebenwesen.“ Das unterstützt mich sehr und weitet den Geist.
Vielleicht magst Du es diese Woche für Dich mal ausprobieren und in die Worte achtsam hineinfühlen. Was geschieht, wenn Du die Sätze sprichst?
Weniger ist mehr – lege freundlich Deine Hand auf’s Herz und hab Mitgefühl, wenn zunächst Widerstände auftauchen.
Viel Freude beim Üben.